Menu
Kleintiercentrum Köllertal
In den Siefen 3-5
66346 Püttlingen
Tel.: 06806 / 922 000
Email: fragen@kkkoe.de

Terminsprechstunden:
Mo - Fr: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr
Sa: 10 - 12 und 16 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag:
Notfallsprechstunde 10 - 12 Uhr
Bitte rufen Sie uns an:
Tel.: 06806 / 922 000

In dringenden Notfällen:
Wir sind Mo - Fr 8.30-19.00 Uhr für Sie da. Am Wochenende zu den Sprechstundenzeiten.

Nach 19.00 Uhr bis 8.30 Uhr: Notdienst der Tierklinik Elversberg, Hüttenstr. 20. 66583 Spiesen-Elversberg, Tel.: 06821/179494

Am Wochenende (Sa 8 Uhr bis Mo 8 Uhr) wenden Sie sich außerhalb unserer Sprechstunden bitte an den Notfalldienst
www.tierarzt-saar.de
Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider

Logo: Ausbildender Veterinärbetrieb

Zertifizierungs-Siegel der PÜG gemäß DIN EN ISO 9001

Besuchen Sie uns auch auf facebook


Logo


Hotspot in der Kleintierklinik Köllertal

TMFA (M,W,D) IN VOLL- ODER TEILZEIT GESUCHT

Wir suchen eine/n Tiermedizinische(n) Fachangestellte(n) mit Freude an der Arbeit, Wertschätzung für Tier und
Mensch und Interesse an Fort- und Weiterbildung. Eine gute work-life-balance mit fairem Gehalt, betrieblicher
Altersvorsorge und dem Wunsch auf langfristige Zusammenarbeit können wir bieten.
Bereichere unser Team und bewirb Dich! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Weitere Infos gibt es HIER!

 

Tiertrio Herz

 

Narkose ist nicht gleich Narkose! Diese Check-Liste mit wichtigen Fragen hilft Ihnen dabei, zu erkennen, ob Ihr Tier im Falle einer Narkose ein modernes und damit so sicher wie mögliches Narkoseverfahren erhält. Je mehr "JA"-Antworten Sie erhalten, desto geringer wird  das Narkoserisiko für Ihr Tier. Dazu gehört eine entsprechende technische und personelle Ausstattung. Die neue Gebührenordnung sieht dafür mehr und höhere Gebührenziffern vor. Mehr Sicherheit bedeutet mehr Aufwand und bedeutet damit auch höhere Kosten.
Wir können alle Fragen mit "JA" beantworten.
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!

checklisteNarkose web

Vielen Dank an Tierärztin Gwendolyn Grelck für die Erlaubnis,
die Check-Liste verwenden zu dürfen! @die tieraerztin

Neue Tierärztin im Team!

Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neue Tierärztin Frau Christine Schwarz vorstellen zu dürfen. Dank ihrer großen Erfahrung, ihrem  Einfühlungsvermögen und ihrer sympathischen, offenen und ruhigen Art wird sie hoffentlich auch Ihr Vertrauen gewinnen können. Gerne können Sie bei Ihrer Terminvereinbarung wie gehabt einen Tierarztwunsch nennen - Frau Schwarz freut sich darauf, Sie bald kennenlernen zu dürfen. 

In unserem weihnachtlichen Newsletter finden Sie diese und noch viele andere Neuigkeiten, klicken Sie hier

2ChristineSchwarzweb

Neue Gebührenordnung ab 22.11.2022

 

Ab Dienstag, 22. November tritt die neue Gebührenordnung in Kraft.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, ab diesem Tag nach der komplett neu aufgesetzten Gebührenordnung abzurechnen.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, unser Team, die Computer und unsere "Preislisten" auf die neuen Ziffern und Gebühren umzustellen.
Preisanfragen und Kostenschätzungen versuchen wir umgehend zu bearbeiten.
Dies wird nach der technischen Umsetzung ab dem 22.11.22 leichter fallen, dennoch etwas mehr Zeit als gewohnt erfordern.
Wir bitten um Ihr Verständnis, auch für die im Durchschnitt höhren Gebühren als bisher.
Weitere Informationen können Sie dem bekannten Blog von Tierarztpraxis Ralph Rückert entnehmen: 
https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=21443

Die Gebührenordnung selbst finden Sie hier: Gebührenordnung Tierärzte 2022

Für Fragen zu den neuen Gebührenabrechnungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen an der Rezeption oder Frau Susanne Rieke unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

Bitte beachten, drei wichtigen Themen rund um die Tiermedizin:

  1. Der tierärztliche Notdienst ist in Gefahr! Deswegen veröffentlichen wir hier das Bild mit dem Hilferuf von der Tierklink Elversberg. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich die Punkte durchzulesen, teilen Sie das Wissen mit anderen Tierbesitzern und beherzigen Sie auch deren Inhalt selbst. Vielen Dank! Bei der Bundestierärztekammer gibt es auch einen interessanten Beitrag: https://www.bundestieraerztekammer.de/presse/2022/05/Kliniksterben-verschaerft-Notdienstproblematik.php
  2. Ab dem 22. November 2022  tritt eine neue Gebührenverordnung für Tierärzte in Kraft. Dies bedeutet dann eine deutliche Erhöhung der Kosten für einen Tierarztbesuch. Auch hierzu ein Link: https://www.vetline.de/neue-gebuehrenordnung-fuer-tieraerzte-vom-bundeskabinett-verabschiedet  und hier die neue GOT 
  3. Durch die ersten beiden Faktoren wird es umso wichtiger, über eine Kranken- bzw. OP-Versicherung Ihres Haustieres nachzudenken. Sie können sich gerne den Post von der Tierklinik Elversberg vom 9. Juli 2022 anschauen. Hier finden Sie fachlich fundierte Informationen und Hilfestellungen zu dem Thema. https://www.facebook.com/tierklinikelversberg Auch wir beraten Sie individuell. Gerne können Sie Susanne Rieke dazu anrufen oder eine e-mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben. 

 

TKENotdienst2022

Wallbox1web

 

Wallbox auf dem Parkplatz!  
Wir bieten Ihnen als unsere Kunden folgenden Service:
während Ihr Tier einen Termin bei uns wahrnimmt,
können Sie Ihr E-Auto gratis bei uns laden.
Bitte fragen Sie an der Rezeption nach "der weißen Tankkarte".

 

Wallbox2web

Modernster Untersuchungsstandard für noch akkuratere Befunde bei Kotuntersuchungen?
Gerne, wir haben zur parasitologischen Kotuntersuchung (Flotation und Giardien-Test) nun die neueste Technologie im Haus, den Vetscan Imagyst von Zoetis.
Wie funktioniert das Gerät bei uns? Schauen Sie sich unser Video auf facebook an, wie das Gerät den Objektträger scannt.
Und hier der Link zum YouTube-Film von Zoetis:
https://www.youtube.com/watch?v=ABbZQ1Ffugo
Zoetis selbst schreibt unter dem YouTube Video: „Einfach analysieren. Intelligent klassifizieren. Gezielt therapieren. VETSCAN IMAGYST ist ein validiertes System, welches vom Mikroskop automatisch aufgenommene Bilder in einer Cloud speichert. Dort werden sie von einer künstlichen Intelligenz, deren Algorithmus auf der Deep Learning Technologie basiert, ausgewertet. Mit VETSCAN IMAGYST können vor Ort in der Praxis mit hoher Spezifität und Sensitivität Endoparasiten bei Hund und Katze ganz einfach diagnostiziert und direkt die passende Therapie eingeleitet werden. Durch die Automatisierung und Standardisierung der Prozesse wird das Risiko menschlicher Fehler reduziert. Die Ergebnisse können unkompliziert an die Praxis-Informations-Management-Software übertragen werden. VETSCAN IMAGYST™ von Zoetis. Einfach. Präzise. Intelligent.“
Zukünftig werden wir also alle Flotationen und Giardien-Tests mit dieser neuen Technologie durchführen und Ihnen sicherste Ergebnisse liefern!

 

VetScanImagystweb

 

    

Social Media Wir sind dabei

 

 

 

 

 

 

 

 

 Sie möchten einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns an oder buchen Sie online.

Für die online-Buchung benötigen Sie keine App.

Haben Sie als Kunde unsere petsXL App ? Dann einfach mit e-mail-Adresse und Passwort anmelden und Termin vereinbaren. Das spart Zeit.
Haben Sie Interesse an einer tiermedizinischen Leistung, die über das Terminbuchungsportal nicht angeboten wird oder möchten Sie einen Termin bei "Ihrer" Tierärztin?  Dann sind wir selbstverständlich auch telefonisch für Sie da: 06806/922000!

Sie haben telefonisch oder persönlich einen Termin vereinbart und möchten eine Terminbestätigung per mail? Und am Besten noch eine Terminerinnerung vor dem vereinbarten Termin? Gerne! Bitte geben Sie uns Ihre e-mail-Adresse an und ab sofort erhalten Sie Beides in Ihr Mail Postfach.

Möchten Sie mehr über die petsXL App wissen? https://www.petsxl.com/de-de

Terminvereinbarung über petsXL

 

 

 

 

Neue Methode zur Kreuzband Operation: ZliG (zu Beginn namens VetLig)

Wir freuen uns, Ihnen eine neu aus der Humanmedizin übernommene Methode zur Behandlung des Kreuszbandrisses beim Hund anbieten zu können. Diese erklärt Ihnen Frau Koch in einem Video auf YouTube ausführlich.
Sie zeigt Ihnen an einem künstlichen Knie die OP und als extra Service gibt es auch einige Ausschnitte aus einer solchen Zlig-OP ! 



Jahrelang gab es eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Faden- Nahttechniken, die das Knie zwar stabilisieren, aber nur bei Hunden bis zu 15 kg gute Ergebnisse gebracht haben. Oder Osteotomien, wie die TTA oder TPLO, die sehr gute Ergebnisse zeigen, aber nicht ganz ungefährlich und kostenintensiv sind.

Die Methode des Kreuzbandersatzes direkt im Knie gab es schon in den 80er Jahren, scheiterte aber zu oft an der mangelnden Haltbarkeit der Implantate. Die jetzt neu entwickelten Bänder sind reißfest, biologisch verträglich und sicher zu verankern.
Die Vorteile der Methode liegen in einer unkomplizierten OP Methode und einem geringen Risiko an schweren Komplikationen. Der Hund darf schon einen Tag nach Operation das Bein wieder vorsichtig belasten.
Last but not least sind die Kosten der Operation geringer als die einer TTA oder TPLO.
Unsere Tierärztin Frau Koch berät Sie gerne - rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin!

G90G0528b min

Für komplizierte Frakturen, Splitterfrakturen und bei Frakturversorgungen von kleinen bis großen Patienten empfehlen wir die Versorgung mittels eines Fixateur interns (winkelstabiles System). 
Hierfür steht uns das recht neue EickLoxx System von Eickemeyer in small und large zur Verfügung, dass alle Vorteile der bisherigen Systeme in sich vereint. Die Vorteile:
- weniger Schraubenlockerungen
- in den meisten Fällen können Platte und Schrauben belassen werden, also keine Implantatentfernung notwendig. Somit wird dem Tier eine weitere Narkose/OP erspart!
- hochstabiles Material (Titan) erhöht die Sicherheit und den Heilungserfolg

EickLoxx1

Treffpunkt für trauernde Tierhalter - es geht wieder weiter!

Nachdem der Treffpunkt für trauernde Tierhalter coronabedingt lange Zeit ausfallen musste,
findet der Treffpunkt ab Januar 2023 wieder statt. Wichtig: neuer Treffpunkt bei Anubis Tierbestattungen, Theodor-Heuss-Strasse 19, 66130 Saarbrücken-Güdingen!
Hier finden Sie die neuen Termine: Einladung Treffpunkt trauernder Tierhalter Termine 2023

Regenbogenbrcke

Tierärztin Sabine Koch hat sich vor die Kamera gestellt, um zu einigen wichtigen Themen zur Gesundheit unserer Haustiere zu informieren.

Unser aktuellstes Video finden Sie hier:

Therapeutische Laserbehandlung zur schnelleren Wundheilung

Berner-Sennenhündin Cara bekommt zur schnelleren Wundheilung eine therapeutische Laserbehandlung

 

"Wildtier gefunden - was tun ?"

In diesem Video informiert Tierärztin Sabine Koch über das Thema "Wildtier gefunden - was tun ?" Sie sehen auch einen Siebenschläfer, der mit seiner Pflegerin Monika Pfister von Eichhörnchen in Not Saar e.V. zu Besuch bei uns im Kleintiercentrum Köllertal ist. Frau Pfister gibt wichtige Tipps zu Eichhörnchen und Bilchen. Wichtig ist nämlich nicht nur zu helfen, sondern auch zu wissen, wie man bestmöglichst helfen kann.

 

Sie können gerne unseren YouTube Kanal informieren, um in Zukunft kein Video zu verpassen: 
   https://www.youtube.com/channel/UCaE3VdhOjA45Lh0Md43N21g

Regelmäßiger Newsletter 

Wir bieten Ihnen in regelmäßigen Abständen unseren Newsletter mit Infos rund um das Tier an.
Wenn Sie diesen auch erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schicken oder geben Sie uns das unterschriebene Formular (PDF).

Leitfaden Tiere in Not Leitfaden "Tiere in Not - Wer hilft weiter? "

Die Tierschutzstiftung Saar (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) hat einen Leitfaden zum Thema "Tiere in Not - wer hilft weiter?"  und den Flyer "Finger weg von Wildtieren" herausgegeben, die wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten. 

Quelle: mit freundlicher Unterstützung von www.tierschutzstiftung.de

Hinweise zur Abgabe von Medikamenten

Bitte beachten Sie, dass wir Medikamente nur im Zusammenhang mit einer Untersuchung ihres Tieres abgeben können. Die Hintergründe haben wir für Sie in einem kleinen Handzettel zusammengestellt: Hinweise zur Abgabe von Tierarzneimitteln und zur tierärztlichen Hausapotheke (PDF)

ZertifikatPG2021webWir sind ISO-zertifiziert

Seit Januar 2009 unterziehen wir uns erfolgreich und freiwillig dem Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001.
Wir verpflichten uns durch die Zertifizierung dazu, die Qualität - sowohl der medizinischen Versorgung der Patienten als auch der Beratung ihrer Besitzer -  nicht nur zu sichern, sondern auch stetig zu verbessern. Die Erfüllung der daraus resultierenden Anforderungen werden jährlich von einer offiziellen Instanz überprüft.

Als Ergebnis der optimierten Abläufe können wir uns in Ruhe um Ihr Tier kümmern.